Power Lösungen für CORD

Die Standorte vieler Telecom-Leitstellen benötigen eine grundlegende Modernisierung, um die Anforderungen der Zukunft an Netzwerke erfüllen zu können. Mehrere Global Player haben hierzu bereits einen standardisierten Rahmen mit dem Titel CORD ausgearbeitet: Central Office Re-architected as Datacenter
Was ist CORD?
CORD steht für „Central Office Re-architected as a Datacenter“ (zu Datencenter umgestaltete Leitstellen) und ist aktuell eines der wichtigen Schlagworte in der Telekommunikationsbranche. Mit CORD® vollzieht der Betreiber eine Umstellung von anwendungs- und diensleistungsspezifischer Hardware zu einer eher standardisierten Hardware, bei der die verschiedenen Anwendungen und Dienstleistungen von der Software definiert werden.
Die Software lässt sich so anpassen, dass die verschiedenen Anwendungen auf den Bedarf des Unternehmens abgestimmt sind. Die Betreiber werden so flexibler und können neue Dienstleistungen schneller und kosteneffizienter einführen. Darüber hinaus ermöglicht CORD® Leistungssteigerungen, die für die Dienstleistungen der Zukunft unerlässlich sind.
Software Defined Networks (SDN) und Network Function Virtualization (NFV) sind die zu verwendenden Begriffe, wenn es um das Verwalten von Diensten und Netzwerkfunktionen durch Software auf standardisierten Plattformen geht. Sie ermöglichen Teleclom-Leitstellen die Wirtschaftlichkeit von Datencentern und Cloud-Flexibilität.

Eine herkömmliche Telecom-Leitstelle

CORD: Central Office Re-architected as a Datacenter
Große Telecom-Dienstleister wie AT&T, SK Telecom, Verizon, China Unicom, NTT Communications und DTAG befürworten den Einsatz von CORD® und haben bereits mit der Implementierung begonnen.
CORD® ähnelt „Open Compute“ – einem Zusammenschluss verschiedener Akteure aus dem IKT-Bereich mit dem Ziel, neue Dienste einzuführen und eine Standardisierung sowie eine Plattform zu schaffen, mit der sich die Vorteile der Skaleneffekte nutzen lassen. Die Modernisierung der Telecom-Leitstellen bietet ein erhebliches Marktpotenzial für die Zukunft – auch bei der Stromversorgung.
Die marktbestimmenden Faktoren für CORD
Die rasant steigende Nachfrage nach Datenübertragungs- und Verteilungskapazität ist der Haupttreiber für die Modernisierung von Netzwerken. Zusätzlich zum stetig wachsenden Datenverkehr durch herkömmliche Anwendungen wird die Einführung von Web 4.0 und 5G weitere Netzwerkkapazitäten und Funktionsverbesserungen erfordern.
Wie „Open Compute“ ist CORD ein Zusammenschluss verschiedener Akteure aus dem IKT-Bereich zur Schaffung eine Standardisierung und einer Plattform, mit der sich die Vorteile der Skaleneffekte nutzen lassen.
Web 4.0 ist der nächste neue „Standard“ für das Internet. Die Standards und Rahmenwerke werden noch ausgearbeitet. Aber schon jetzt besteht kein Zweifel, dass sie uns neue Ebenen der künstlichen Intelligenz, menschlichen Interaktion, Spracherkennung und mehr bringen werden, was einer weiter erhöhten Nachfrage nach Datenkapazität nach sich zieht.
Die ersten Versuchsanlagen von 5G sind bereits in Betrieb, und die kommerziellen Markteinführungen sollen im Laufe des Jahres 2020 beginnen.5G wird die Bandbreite deutlich erhöhen, eine geringere Latenz bieten und eine enorme Anzahl von verbundenen Geräten ermöglichen.

5G stellt die nächste und 5. Generation des mobilen Internets dar. Dank einer Kombination aus modernster Netzwerktechnologie und neuester Forschung soll 5G Verbindungen bieten, die ein Vielfaches schneller sind als aktuelle Verbindungen, sodass durchschnittliche Download-Geschwindigkeiten von rund 1 Gbit/s bald die Norm sein dürften.
Diese Änderungen führen zu einer erhöhten Nachfrage nach Upstream-Datenkapazität und -Netzwerkfunktionalität. Man kann sich nicht mehr allein auf zentralisierte Datencenter verlassen, sondern muss auch datencenterähnlichere Funktionen und Dienste im Netz näher an den Anwendern der Daten verteilen – z. B. in CORD®-Einrichtungen. Dies erhöht auch die Nachfrage nach EDGE – eine weitere Marktchance für Eltek und die Delta Group.
Man muss datencenterähnlichere Funktionen und Dienste im Netz näher an den Anwendern der Daten verteilen – z. B. in CORD®-Einrichtungen.
Marktpotenzial
Das gesamte mit CORD® verbundene Marktpotenzial lässt sich schwer abschätzen, da sich nicht sagen lässt, wie viele Anlagen modernisiert werden und in welchem Umfang. Nehmen wir Deutschland als Beispiel, wo ein Telecom-Anbieter etwa 6500 Leitstellen hat. Man kann davon ausgehen, dass mindestens 10 % dieser Leitstellen in den kommenden Jahren auf CORD® umgestellt werden, wodurch sich für Strom- und sonstige Lösungen sowie Dienstleistungen von Eltek und der Delta Group ein ansehnliches Marktpotenzial ergibt.
Da bei der Implementierung von CORD® eine Vorbereitung auf viele sehr anspruchsvolle Dienste erforderlich ist, wurde bereits mit den Upgrades begonnen, und es wird erwartet, dass diese Entwicklung schnell an Fahrt zunimmt.
Power Lösungen für CORD®
In den herkömmlichen Leitstellen werden fast alle Anlagen mit Strom aus 48-V-DC-Systemen versorgt. Beim Upgrade auf CORD® und bei der Einführung von High-Speed-Ausführungen von Routern, Servern und sonstiger Datencenter-Ausrüstung stellt die Findung kosteneffizienter und praktischer Stromlösungen eine neue Herausforderung dar.
Neue Anlagen und Geräte erfordern in der Regel einen Strommix aus 48, 230 und in zunehmendem Maße 380 V DC. Zudem liegt der Stromverbrauch deutlich höher, da die Leistung pro Server-Rack ein Vielfaches des Verbrauchs noch vor wenigen Jahren ausmacht und auch noch weiter ansteigt.
Eltek und weitere Unternehmen der Delta Group verfügen wir über ein einzigartiges Portfolio, das die meisten Stromanforderungen in CORD®-Installationen erfüllt.

Eltek bietet eine vollständige Palette an 48-V-DC-Lösungen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 98 % sowie CPS-Lösungen bis 800 kW, die 48-V-DC-, 380-V-DC- und 230-V-AC-Lasten über dasselbe Stromversorgungssystem versorgen können

Eltek kann außerdem Rectiverter-Lösungen mit einer Kombination aus 48- V-DC- und 230-V-AC-Ausgängen bieten sowie eine umfassende Palette an wettbewerbsfähigen USVs von Delta MCIS
Innerhalb der Delta Group werden auch viele andere relevante Produkte wie Switches, PDUs, Serverschränke, Kühlung, LED-Beleuchtung usw. angeboten, die sich ideal in eine CORD®-Architektur einpassen. Und noch dazu bietet CORD® ein beachtliches Potenzial für Installations- und Serviceverträge.
Schlussfolgerung
Die Standorte vieler Telecom-Leitstellen benötigen eine grundlegende Modernisierung, um die Anforderungen der Zukunft an Netzwerke erfüllen zu können. Mehrere Global Player haben hierzu bereits einen standardisierten Rahmen mit dem Titel CORD® ausgearbeitet. Der Mix aus typischen Telecom- und Datencenterausrüstung an denselben Standorten führt wiederum zu einer erhöhten Komplexität der Stromlösungen zum Gewährleisten eines einen zuverlässigen Betriebs. Eltek und die Delta Group bieten Lösungen für all diese Herausforderungen.
Verweise: https://opencord.org/